Bolivien Allgemeine Reiseinformationen

Anzeige

Bolivien

Bolivien liegt auf der südlichen Erdhalbkugel im Zentrum Südamerikas. Es grenzt im Westen an Chile und Peru, im Süden an Argentinien, im Südosten an Paraguay und im Norden und Osten an Brasilien. Mit knapp 1,1 Millionen Quadratkilometern Fläche ist Bolivien dreimal so groß wie Deutschland.

Bolivien lässt sich geographisch in zwei große Teile gliedern: in das kalte und hochgelegene Andengebiet im Südwesten sowie das wärmere Tiefland im Norden und Osten. In der präsidialen Republik leben 7,6 Millionen Menschen. Die Hauptstadt Boliviens heißt Sucre, die Regierung hat jedoch ihren Sitz in La Paz.
Verwaltungsmäßig ist Bolivien unterteilt in 9 Departementos, die wiederum in 98 Provinzen gegliedert sind.

Anreise

Es gibt keine Direktflüge von Deutschland nach La Paz. Bei der Anreise muss man deshalb einen Zwischenstopp einkalkulieren, wobei am häufigsten die Zwischenlandung in Lima / Peru gewählt wird. Die bolivianische Fluggesellschaft LAB fliegt in alle Nachbarländer sowie nach Miami / USA.
Für den Flug nach Lima kann man je nach Vorliebe und Geldbeutel zwischen etlichen Fluggesellschaften wählen. Günstig ist der Flug mit der brasilianischen Gesellschaft VASP mit Zwischenlandung in Rio.
Deutsche, Österreicher und Schweizer brauchen für einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen lediglich einen Reisepass, der noch 3 Monate gültig ist. Ein Visum wird bei der Anreise erteilt.

Geld

In Bolivien bezahlt man mit dem Boliviano, der in 100 Centavos unterteilt ist. In Umlauf sind Banknoten von 5-20 Bs. Für einen US$ erhält man 5,3 Bs (Stand: März 1998). Am problemlosesten sind Dollarnoten einzutauschen. Reiseschecks kann man in den Wechselstuben und in einigen Banken mit einem Aufschlag von 1-2 % wechseln. Kreditkarten werden nur von großen Hotels und Reiseunternehmen akzeptiert. Ausländische Währung kann in unbegrenzter Menge eingeführt werden.

Nationale und regionale Feiertage

10. Februar: Feiertag in Oruro
15. April: Feiertag in Tarija
25. Mai: Feiertag in Chuquisaca
16. Juli: Feiertag in La Paz
6. August: Tag der Unabhängigkeit
14. September: Feiertag in Cochabamba
24. September: Feiertag in Santa Cruz und Pando
10. November: Feiertag in Potosi
18. November: Feiertag in Beni

Öffnungszeiten

Ämter: Mo-Fr 8.30-12 und 14.30-18.30 Uhr.
Geschäfte: 9.30-13 und 15-20 Uhr, Sa 9-13 Uhr.

Sprache

Die offizielle Amtssprache in Bolivien ist Spanisch. Seit Mitte der 70er Jahre sind die Indianersprachen Aymará und Quechua ebenfalls offiziell anerkannt.

Telefon

Die Auslandsvorwahl von Deutschland nach Bolivien: 00591.

Transport im Land

Das alltägliche – und günstigste – Verkehrsmittel sind Busse. Bei Linienbus- wie auch Bahnfahrten lassen sich Einheimische gut beobachten. An dem 3.400 km langen Bahnnetz ist seit 1997 auch die chilenische Bahngesellschaft beteiligt. Wichtig: Bei Bahnfahrten sollte man die Fahr- und Platzkarten mindestens einen Tag vor der Abreise am Bahnhof kaufen.
Für längere Entfernungen sind Inlandsflüge vorzuziehen.

Zeit

Der Zeitunterschied zur mitteleuropäischen Zeit (MEZ) beträgt in Bolivien minus 6 Stunden bzw. minus 5 Stunden während der europäischen Sommerzeit.

Zoll

Zollfrei einführen darf man Artikel, deren Wert 1000 US$ nicht übersteigt. Außerdem 50 Zigarren, 200 Zigaretten, 500 g Tabak, zwei Flaschen Alkoholika sowie  Gegenstände für den persönlichen Gebrauch.

Bolivien Ärztliche Versorgung

Die ärztliche Versorgung ist in den größeren Städten recht gut, wobei die relativ niedrigen Honorare gleich bezahlt werden müssen. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, inwieweit diese Arztkosten erstattet werden. Der Abschluss einer privaten Reisekrankenversicherung wird empfohlen.
Wer nach Bolivien reist, sollte auf ausreichenden Polio- und Tetanusschutz achten. Über die aktuell gültigen Impfvorschriften bezüglich Malaria, Gelbfieber und Hepatitis informieren die Gesundheitsämter und tropenmedizinischen Institute wie das Tropeninstitut in Hamburg: Bernhard-Nocht-Str. 74, Tel 040/428180, Fax 040/42818400.

Bolivien Klima / Reisezeit

In Bolivien herrschen – zumindest im Tiefland – tropische Klimaverhältnisse vor. In den Höhenlagen findet sich gemäßigtes und trockenes bis kaltes Klima. Die Häufigkeit der Niederschläge nimmt von Norden nach Süden hin ab.

Die Temperaturen sind abhängig von der Höhenlage. So liegen im Jahresdurchschnitt die Temperaturen in der Tiefebene bei 25 °C, in den Tälern bei 18 °C und auf dem Altiplano bei 10 °C. Die Gipfel der Andenkordillere sind teilweise mit ewigem Eis bedeckt.

Die günstigste Reisezeit für das Hochland Boliviens ist die Zeit von Ende April bis November, da in der Regenzeit von Dezember bis März die Verkehrsverbindungen oft unterbrochen sind. Das gilt auch für das Tiefland.

 

Bolivien Adressen

Botschaft der Republik Bolivien
Wichmannstraße 6
10787 Berlin
Telefon: 030/2639150
Fax: 030/26391515
Öffnungszeiten: Mo-Do 09.00-17.00, 13.30–17.00, Fr 09.00–14.00 Uhr
www.bolivia.de
embajada.bolivia@berlin.de

Botschaft der Republik Bolivien in derSchweiz
C.Vogel-Platz
CH-4052 Basel
Tel. 061/312-4445
Fax 061/312-5031

Botschaft der Republik Bolivien in Österreich
Waaggasse 10/4
A-1040 Wien
Tel. +43 /15874675
Fax +43/15866880
embolaustria@of-viena.at

Deutsche Botschaft in Bolivien
Embajada de Alemannia Federal
Av. Arce 2395 esq. Belisario Salinas
La Paz
Tel. +59122440066

Österreichisches Konsulat in Bolivien
Av. 15 de Lulio 1616
Edificio Petrolero
Piso 7
Tel. 02/326601

Botschaft der Schweiz in Bolivien
Embajada de Suiza
Av. 15  de Lulio 1616
Edificio Petrolero
Piso 6
La Paz

Fremdenverkehrszentrale in Bolivien
Instituto Boliviano de Turismo Edificio Mariscal Ballivian
18. Stock Mercado
1328 Loayaza
Tel. 02/367463

Internet-Adressen:
www.bolnet.eldeber.com

Literatur
Als Reiseliteratur werden die folgenden Bücher empfohlen:

- Express Reisehandbuch: Bolivien, 570 Seiten, 44 DM, Hayit, Köln, ISBN 3-89607-495-4
- Reise-Sprachführer: Spanisch. 144 Seiten, 12,80 DM, Hayit, Köln, ISBN 3-89607-303-6
- empfehlenswerte Landkarten: „A travel map of Bolivia“ (1997) und „A New Map of the Andes“ (1995).

Anzeige
Anzeige