Reise-Notizen aus der Hauptstadt Berlin
Unser Berlin-Korrespondent Frank Tetzel ist nicht nur ein vielfacher Reiseführer-Autor, sondern auch ein ausgezeichneter Berlin-Kenner.
Für Fernweh.de schaut er sich regelmäßig in Berlin um und berichtet über Nützliches, Praktisches und Interessantes aus der Hauptstadt.
In bewährter Fernweh.de-Qualität erhalten Sie auf den folgenden Seiten jede Menge Insider-Tipps rund um Berlin.
Video-Interview mit Berlin-Tipps
Warum lohnt es sich nach Berlin zu reisen? Frank Tetzel gibt in einem Video-Kurzinterview Tipps und Infos.
Unser „Vicky" ist der Schönste
Berliner Stadtplätze sind Orte der Kommunikation und meist Mittelpunkte der jeweiligen Kieze, wie das Straßenviertel in Berlin genannt wird. Es gibt laute, große, hässliche, aber auch beschauliche, kleine und schöne Stadtplätze in Berlin. Der Schönste aber ist der „Vicky", der Viktoria-Luise-Platz in Schöneberg – meint Fernweh-Autor Frank Tetzel, und sagt warum.
SO 36 - Die Mischung lebt
Sie ist wieder da, die kapitalistische Gefahr in Kreuzberg SO 36. Klammheimlich versucht sie sich einzuschleichen in den Stadtteil, der nach wie vor eine Hochburg der links-alternativen Szene ist. Die Gefahr hat einen Namen: Sie heißt McDonalds, und will eine Filiale in der Skalitzer Straße / Ecke Wrangelstraße errichten. Unser Berlin-Autor Frank Tetzel hat den Fall unter die Lupe genommen.

Spielcasinos in Berlin
Auch wenn die großen Vermögen eher in anderen deutschen Städten zu Hause sind: Der Traum vom schnellen Geld lockt auch hier die Glücksritter in die großen Spielcasinos der Hauptstadt
Berliner Hotels im Buchformat
„Berlin, Hotels & more“ ist ein neues Buch über Berlin. Noch eines? Ja, und es ist schön aufgemacht. Außerdem vermittelt es praktische Tipps und die eine oder andere Anregung, meint unser Berlin-Korrespondent Frank Tetzel.
Designmetropole Berlin
Berlin gehört seit 2006 zu den „Creative Cities“, einem globalen Netzwerk der UNESCO, zu denen unter anderem auch Shanghai oder Buenos Aires gehören. Googelt man die Stichworte „Design“ und „Berlin“, so kommt man auf 89.100.000 Treffer. Anlass genug für Fernweh-Autor Frank Tetzel, die Berliner Designszene etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Die Museumsinsel in Berlin
Die Berliner Museumsinsel zwischen der Spree und dem Kupfergraben stellt ein einzigartiges Ensemble von Museumsbauten weltweit dar. Nicht von ungefähr hat die UNESCO diese Stätte 1999 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Zwischen 1830 und 1930 entstanden auf dem Eiland beeindruckende Galerien.
Berlins schönste Strandbars
Berlin ist nicht nur die deutsche Hauptstadt, sondern hat sich in den letzten Jahren auch zur Metropole der Strandbars entwickelt. Keine andere deutsche Stadt bietet so viele Möglichkeiten, an Flussufern im Sand zu entspannen. Es folgt eine persönliche Auswahl der besten Beach-Clubs in Berlin von Frank Tetzel.
Berlin in Bildern
Ein dickes Buch, aber es lohnt sich: 150 Jahre Berliner Geschichte zwischen zwei Buchdeckel gebracht. Das ist an sich schon eine tolle Leistung, meint Fernweh-Autor Frank Tetzel

Fliegen so lange es noch geht
Der lange Abschied vom Flughafen Tempelhof
Ein heftiger Streit über die Zukunft des Flughafens Tempelhof ist in der deutschen Hauptstadt entbrannt. Während die Berliner Regierungskoalition und Umweltschützer den Flughafen schließen wollen, formiert sich Widerstand von allen Seiten. Dabei geht es um die Erhaltung des Flugbetriebes. Das Gebäude steht schon seit Langem unter Denkmalschutz.
Schöneberg: Bayerisches Viertel
Schöneberg ist nicht so quirlig wie andere Berliner Bezirke. Im Bayerischen Viertel begegnet man auf Schritt und Tritt der jüdischen Vergangenheit.
KaDeWe – Feinschmecker und Erlebnis
Von Kleidung über Haushaltswaren und Lebensmitteln – im KaDeWe in Berlin ist so ziemlich alles zu haben, was das Herz begehrt. 2007 feiert Europas größtes Warenhaus sein hundertjähriges Jubiläum. Und die Zeit bleibt nicht stehen: Es wird bereits fleißig renoviert und modernisiert.

Haus am Waldsee
In einer abgelegenen Zehlendorfer Villa wird seit über sechzig Jahren zeitgenössische Kunst gezeigt. Hier nahm der Weltruhm vieler bekannter Künstler seinen Anfang.
Summer in the City
Die Biergartensaison ist eröffnet. Zahlreiche Lokale locken Berliner und ihre Gäste unter schattige Bäume. Frank Tetzel porträtiert seine persönliche Auswahl.
Mitten in der Großstadt: Ländliche Idylle der Domäne Dahlem
Die Domäne Dahlem bietet gestressten Berlinern mitten in der Stadt eine grüne Oase der Erholung. Außerdem können Besucher im hofeigenen Laden Bioprodukte erwerben und das agrarhistorische Museum besichtigen.
Das Brandenburger Tor – ein symbolischer Ort
Das Brandenburger Tor ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Berlins. Es blickt auf eine mehr als zweihundertjährige Geschichte zurück und zeugt von den historischen Ereignissen einer bewegten Epoche.
Currywurst – der Hotdog der Berliner
Sie gehört zu den Leibspeisen der Deutschen und ist aus der Berliner Szene nicht mehr wegzudenken – die Currywurst. Sie blickt auf eine 58-jährige Tradition zurück, die in Berlin ihren Anfang nahm.
Pures Leben im Berliner Untergrund
Die Berliner Verkehrsunterwelt ist ein Mikrokosmos für sich
Für nur zwei Euro und zehn Cent kann man innerhalb der Berliner Stadtgrenze U- und S-Bahnen benutzen und dabei nicht nur von Spandau nach Neukölln fahren, sondern das wirkliche Berliner Leben kennen lernen.
Mehr zur Berliner Verkehrsunterwelt
Wo die Promis essen gehen
Berlins In-Lokale und berühmte Gäste
Die Hauptstadt ist am Puls der Zeit. Dies macht sich besonders in der hohen Besucherrate bekannter Persönlichkeiten bemerkbar. Begegnungen mit Prominenten jeglicher Art sind daher nicht selten – vor allem in Berlins angesagten Lokalen.