Sprache in Valencia
Wussten Sie eigentlich, dass es in Spanien vier offizielle Amtssprachen gibt? Kastilisch wird in ganz Spanien gesprochen. Galicisch, Baskisch und Katalanisch hingegen nur in einigen Regionen. In Valencia wird eine Variante der katalanischen Sprache gesprochen, die starke Verbindungen zum Kastilischen, Französischen und Italienischen pflegt. Valencianisch ist der spanischen und valencianischen Verfassung zurfolge die zweite regionale Amtssprache in der Autonomen Region Valencia.
Bewohner größerer Städte, wie Valencia oder Alicante, sprechen oftmals eher Kastilisch oder auch beide Sprachen. Valencianisch war früher verpönt und gilt häufig heute noch als „Bauernsprache“, da es vermehrt in ländlichen Gegenden gesprochen wird. Im 18. Jahrhundert erfolgte ein Rückgang der Amts- und Prestige-Sprache, der seinen Höhepunkt in der Nachkriegszeit erlebte. Unter General Franco wurde Valencianisch sogar offiziell verboten. Trotzdem haben sich die Land-Bewohner nicht vom Gebrauch ihrer Sprache abhalten lassen.
Im Jahr 1982 wurde Valencianisch dann gemäß der Satzung der Autonomie Valenciano neben Kastilisch zur zweiten offiziellen Amtssprache ernannt. Seitdem erlebt die katalanische Sprache eine Renaissance sondergleichen. Valencianisch ist nicht nur eine Sprache. Für die Valencianer ist es nach Francos Tod gleichzeitig eine Rückkehr zu ihren Wurzeln und zu ihrer Identität. Mit neuem Selbstbewusstsein drücken sie ihre tiefe Verbundenheit zur eigenen Geschichte und zur Region Valencia aus.
Heute sprechen über zwei Millionen Menschen Valencianisch. Der Sprachgebrauch ist auch in Schulen, Medien oder öffentlichen Einrichtungen gestiegen. Es gibt beispielsweise Fernsehsender, deren komplettes Programm auf Valencianisch abläuft. Auch die Spracherziehung ist seit den 1990er Jahren bilingual. So können Schulkinder selber wählen, ob sie Kastilisch oder Valencianisch als erste Sprache in der Schule lernen möchten.
Weitere Spanien-Themen bei fernweh.de
- Reise-Infos: Allgemeine Spanien-Infos, El Hierro, Fuerteventura, Gran Canaria, Ibiza, La Gomera, La Palma, Lanzarote, Mallorca, Menorca, Teneriffa
- Das andere Gesicht Andalusiens: die Provinz Jaén
- Barcelona - Gaudis Erbe
- Baskenland: 5 liebenswürdige Orte, die sich lohnen
- Bilbao? Guggenheim-Museum!
- Fuerteventura - Badeparadies und Savannenlandschaft
- Gran Canaria - Dolce Vita für Individualreisende
- Kastilien und León/Nordspanien
- Lanzarote: Tanz auf dem Vulkan
- Madrid: Spaniens Hauptstadt setzt auf Shopping und Design
- Mar Menor in der Provinz Murcia: Das Meer am Meer
- Menorca: Insel der Kontraste
- Rioja: Feste feiern mit Wein und Stieren
- Santiago de Compostela: Pilgerziel von Millionen
- Sevilla: Lassen Sie sich von Andalusiens Hauptstadt verzaubern
- Special: Mallorca für Entdecker
- Toledo: Stadt der drei Kulturen
- Valencia: In Spaniens drittgrößter Stadt ist immer was los