Ein Stück spanische Geschichte in Valencia: Von den Römern zur Autonomie
Seit der Stadtgründung im Jahr 138 v. Chr. war Valencia immer schon ein Schmelztiegel verschiedenster Kulturen. Vor allem wegen der strategisch günstigen Lage am Mittelmeer. Nach den Römern herrschten zunächst die Westgoten und dann die Mauren bis zum Jahr 1238 in der Stadt am Meer. Besonders die Hinterlassenschaften der Mauren sind bis heute klar erkennbar: Neben den Bewässerungsmethoden sind zahlreiche Bauwerke wie die Überreste der Stadtmauer Zeugnisse der maurischen Herrschaft.
Doch das Goldene Zeitalter Valencias folgte eigentlich erst im 14. und 15. Jahrhundert. Der Seehandel und die ertragreiche Landwirtschaft verhalfen der Stadt zu einem glorreichen Aufschwung. Danach folgten schwere wirtschaftliche Rückschläge. Erst mit der Seidenindustrie im 18. Jahrhundert erlebten die Valencianer erneuten Wohlstand, der sich auch auf intellektueller und künstlerischer Ebene zeigte.
Im Zuge des Spanischen Bürgerkriegs wurde Valencia 1937 für ein Jahr sogar zur Hauptstadt der Republik ernannt. Unter dem diktatorischen Regime Francos folgten harte Nachkriegszeiten für die Stadt Valencia, die schwere Schäden unter Francos Belagerung davon trug. Außerdem durften die Bürger während dieser Zeit kein Valenzianisch sprechen. Erst mit der Wiedereinführung der Demokratie in Spanien erlangte die Region ihren Autonomiestatus zurück. Seit rund 25 Jahren versuchen die öffentlichen Behörden nun, die Stadt modern zu gestalten.
Weitere Spanien-Themen bei fernweh.de
- Reise-Infos: Allgemeine Spanien-Infos, El Hierro, Fuerteventura, Gran Canaria, Ibiza, La Gomera, La Palma, Lanzarote, Mallorca, Menorca, Teneriffa
- Das andere Gesicht Andalusiens: die Provinz Jaén
- Barcelona - Gaudis Erbe
- Baskenland: 5 liebenswürdige Orte, die sich lohnen
- Bilbao? Guggenheim-Museum!
- Fuerteventura - Badeparadies und Savannenlandschaft
- Gran Canaria - Dolce Vita für Individualreisende
- Kastilien und León/Nordspanien
- Lanzarote: Tanz auf dem Vulkan
- Madrid: Spaniens Hauptstadt setzt auf Shopping und Design
- Mar Menor in der Provinz Murcia: Das Meer am Meer
- Menorca: Insel der Kontraste
- Rioja: Feste feiern mit Wein und Stieren
- Santiago de Compostela: Pilgerziel von Millionen
- Sevilla: Lassen Sie sich von Andalusiens Hauptstadt verzaubern
- Special: Mallorca für Entdecker
- Toledo: Stadt der drei Kulturen
- Valencia: In Spaniens drittgrößter Stadt ist immer was los