News Details

Anzeige

Wenn ein Murmeltier zum Wetterfrosch wird

Am 2. Februar feiert Pennsylvania Groundhog Day

Wie lange dauert der Winter noch? Diese Frage beantwortet alljährlich am 2. Februar das Murmeltier Phil (Groundhog Phil). Der Ort des Geschehens: Eine Stadt mit dem schwer aussprechbaren Namen Punxsutawney (etwa: Panxetoni) im US-Bundesstaat Pennsylvania, rund 130 Kilometer nordöstlich von Pittsburgh. Pünktlich zum Sonnenaufgang holen die Herren des Inner Circle, die offiziell für Phils Wohlergehen und die Organisation des Murmeltier-Events verantwortlich sind, das Tier aus dem Baumstamm, in dem es seinen Winterschlaf hält. Das Objekt der Begierde ist der Schatten, den das Murmeltier bei seinem ersten Blick aus der Behausung wirft – oder eben nicht: Sieht man bei klaren Witterungsverhältnissen einen Schatten, wird es in der Region noch für mindestens sechs Wochen Winter bleiben. Ist aufgrund einer bewölkten Wetterlage kein dunkler Fleck zu erkennen, so naht der Frühling.

 

Der Murmeltiertag wird alljährlich von zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen begleitet. Zu Zehntausenden erscheinen Phil-Anhänger, um am „Hype“ um ihr „Idol“ teilzuhaben. Bereits ab zwei Uhr in der Nacht pilgern sie zum Hügel Gobbler’s Knob vor den Toren der Stadt. Eine Murmeltier-Party verkürzt ihnen die Wartezeit, bis Phil in Aktion tritt.

 

Webcam, Videoclip und Podcast: Das Murmeltier im Internet

 

Auch diejenigen, die nicht vor Ort sind, können am Murmeltiertag teilhaben, denn noch weitere Kreise zieht das Event im Internet: Eine Webcam gibt Usern weltweit auf der offiziellen Seite des Pennsylvania Tourism Office live den Blick auf Phil und seine Prognose frei. Die Video-Kampagne „Groundhog-Crossing“ soll vor allem die junge Zielgruppe ansprechen, die im Zeitalter von Web 2.0 mit multimedialen Anwendungen im weltweiten Netz vertraut ist. Ein eigens produzierter Clip, mit passender Musik untermalt, zeigt das Murmeltier bei seiner Reise durch die USA auf der Suche nach seinem Schatten. Dargestellt werden Phil und „die schwarze Gestalt“ von Schauspielern in Murmeltierkostümen. Wer lieber nur zuhören möchte, kann auf ein Podcast auf der deutschen Website des Pennsylvania Tourism Office zurückgreifen.

 

Historisches und Amüsantes: Groundhog Phil’s Wurzeln

 

Zwar wird der Murmeltiertag heute an mehreren Orten in den USA und Kanada gefeiert, jedoch ist und bleibt Punxsutawney Phil das bekannteste Tier mit „hellseherischen Fähigkeiten“. Mit ihm wurde das kulturelle Ereignis 1887 in Amerika erstmalig begangen. Ursprünglich geht der Murmeltiertag gar auf einen deutschen Brauch zurück: Im 18. Jahrhundert wollten deutsche Einwanderer aus dem Tierverhalten an Mariä Lichtmess erkennen, ob der Winter bald endet. Aufzeichnungen besagen, dass in deutschen Landen anfänglich Igel für die Wetterprognose herhalten mussten, man in den USA in Ermangelung der stacheligen Zeitgenossen jedoch auf ein Murmeltier zurückgreifen musste. Kultstatus bei Kinogängern genießt der Groundhog Day international durch den Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“ von 1993, in dem Schauspieler Bill Murray das Szenario in einer Endlosschleife erleben durfte.

Punxsutawney Phils Quote ist beeindruckend: Mit einer Treffsicherheit von 100 Prozent lag er mit seiner Wettervorhersage nicht ein einziges Mal daneben. Seine für ein Murmeltier ungewöhnlich lange Lebensdauer – normale Artgenossen bringen es auf sechs bis acht Jahre - verdankt er einem Zaubertrank, dem Murmeltierpunsch, der ihm alljährlich beim Groundhog Picnic im Sommer verabreicht wird. Dieser beschert ihm zusammen mit regelmäßig zwei Arzt-Besuchen pro Jahr jeweils sieben zusätzliche Lebensjahre. Wenn Phil nicht gerade das Wetter vorhersieht, leben er und seine Frau Philly im Groundhog Zoo, der sich in der Punxsutawney Memorial Library befindet. Und so kommt es, dass in Pennsylvania nicht der Löwe, sondern das Murmeltier als König der Tiere gilt...


Anzeige
Anzeige