Andalusien begeht 2013 ein Millennium: die Gründung des Königreiches Granada vor tausend Jahren. Andalusien nutzt das große Jubiläum, um die Vergangenheit aufleben zu lassen und den einen oder anderen Ursprung von Traditionen wiederzubeleben.
Ausstellungen, Konzerte, Theater- und Tanzpräsentationen, Kinderveranstaltungen und Straßenfeste durchziehen das Jahr und die Region. Zentraler Ort ist Granada, die Hochburg der hispano-muselmanischen Kultur mit Alhambra, Moscheen, Bädern und Palästen und mit all dem, was als Überlieferung der geistigen Atmosphäre geblieben ist. Darunter vor allem das Zusammenleben der muslimischen, jüdischen und christlichen Kulturen.
Zum Königreich Granada gehörten Teile der heutigen Provinzen Córdoba, Málaga, Jaén, Almería und zeitweise auch Cádiz. Es entstand zu Beginn des 11. Jahrhunderts unter muslimischer Herrschaft. Den Ziriden (1013 – 1090) folgten die Almoraviden und Almohaden und ab 1232 die Nasriden. 1492 eroberten die Katholischen Könige Isabel und Fernando es für das christliche Spanien.
Hier ein Auszug aus dem Veranstaltungsprogramm:
Ausstellungen:
Kunst und Kultur von al-Andalus. Die Macht der Alhambra
Exposition über Geschichte von al-Andalus und des Königreiches von Granada,
sein kulturelles Erbe und die Bedeutung seiner Hauptstadt als Ort der Macht und
des multikulturellen Miteinanders.
Ort: Palacio Carlos V (Alhambra, Granada). 25. Oktober 2013 – 2. März 2014
Tausend Jahre Madinat Ilbira
Madinat Ilbira war bis zum 11. Jahrhundert ein wichtiger Ort mit Alcazar und
wahrscheinlich auch großer Mezquita. Ab 1013 zogen die Bewohner in die
fruchtbare Vega (Ebene) von Granada um und bildeten dort die Hauptstadt des
neuen Reiches. Der alte Ort – zwischen Atarfe und Pinos Puente – blieb verlassen. Schon Ende des 19. Jh.s begannen erste Ausgrabungen, die seit 2005 systematisch fortgeführt werden. Die Ausstellung zeigt Aspekte der Entstehungsgeschichte Granadas und belegt gleichzeitig die Bedeutung archäologischer Forschung.
Ort: Parque de Ciencias. 25. September 2013 – 12. Januar 2014
Motril und Zucker. Landschaft, Geschichte und Kulturerbe
Vom Mittelalter bis Anfang des 19. Jh.s waren Zuckerrohr und Zuckerproduktion
an der andalusischen Mittelmeerküste vorherrschend. Die Ausstellung zeigt die
Entwicklung und Verbreitung dieser Kultur bis hin zu ihrem Verfall.
Ort: Ausstellungssaal in der Zuckerfabrik de Nuestra Señora del Pilar, Motril.
Granadas tausend Gesichter
Eine Reise durch das heutige Granada, die in die verschiedenen Bezirke der Stadt
führt.
Ort: Casa de Zafra, Albayzín, Granada. Mai – Juni 2013
Historische Bilder der Gärten Andalusiens und des Maghreb
Die Grünen Paradiese. Das botanische Erbe, seine Entwicklung in einem
Jahrtausend und Einflüsse aus anderen Kulturen.
Ort: Pavillon al-Andalus a la Ciencia, Granada. Mai 2013
Festivals:
Tausend Jahre Geschichte – ein Jahr der Begegnungen
Aktivitäten im Rahmen des europäischen Projekts „Culturmil“ in Granada und
anderen Orten. Gastronomische Tage, Begegnungen, Spektakel,
Werkstattgespräche und ´Runde Tische´.
Unter anderem mit:
„Paladares del Milenio“. Kulinarischer Genuss im Wandel der Zeit. Es geht um
Eßgewohnheiten und Geschmäcker eines Jahrtausends. Ein gastronomisches
Treffen, bei dem spanische und marokkanische Spezialisten die Geschichte des
Essens und der Küche vom Mittelalter bis in die Gegenwart durchstöbern.
Ort: Pavillon al-Andalus y la Ciencia, Parque de las Ciencias, Granada
Konzerte:
Acordes del Milenio
Sonderausgabe des Internationalen Festivals für Musik und Tanz in Granada, das kulturelle Besonderheiten des Millenium mit der Geschichte des Königreichs
vereint. Schwerpunkte: Flamenco und Oper.
Juni – Juli 2013
Stimmen des Millenium
Flamenco-Gala im Auditorium Manuel de Falla in Granada.
16. November 2013
Straßenfeste:
Alcaicerías del Millenium
Eine Art Marktplatz, der durch die wichtigsten Orte des alten Königreiches wandert
und auf dem Geschichte und Geschichten, Handwerkskunst – u. a. in Keramik,
Textil, Marmor und Papier - Traditionen, Spiele und Speisen, Kauf und Verkauf an
das Einst erinnern. Ein Spektakel zum Zuschauen und Mitmachen.
Ort: Granada. 11.-13. Oktober 2013.




