News Details

Anzeige

Portugal: Aussichtspunkte in Lissabon

Wo sich in der portugiesischen Hauptstadt die besten Ausblicke bieten

 

Lissabon Portugal

In Lissabon bieten zahlreiche Aussichtspunkte – Miradouros – weite Ausblicke auf die Stadt (Foto: Turismo de Lisboa)

In Lissabon laden zahlreiche Aussichtspunkte ein, einen weiten Blick auf die Stadt zu genießen oder bei Sonnenuntergang in Romantik zu schwelgen. Von den Miradouros betrachten Besucher die Stadtviertel Alfama, Chiado, Baixa und den Tejo von oben. Auch von einigen historischen Bauwerken, Parks, Gärten und den Terrassen der Cafés können sie sich einen Überblick über die Schönheit Lissabons verschaffen. Selbst wenn so mancher Aussichtspunkt mit einem schwierigen Aufstieg verbunden ist, oben angekommen, wird man die Anstrengung nicht bereuen.

Triumphbogen Arco da Rua Augusta

Einen ersten Überblick über die Tejo-Metropole verschaffen sich Besucher am besten von dem Triumphbogen Arco da Rua Augusta aus, der den Platz Praça do Comércio mit der Einkaufsstraße Rua Augusta verbindet. Mitten im geschäftigen Treiben genießt man auf dem Bogen einen Moment der Ruhe und kann den Blick über den Platz, die Altstadt, die Kathedrale sowie die Burg Castelo de São Jorge und den Fluss Tejo schweifen lassen. Der Arco da Rua Augusta ist täglich von neun bis 19 Uhr geöffnet und die begehbare Aussichtsplattform ist über einen Aufzug im Inneren zu erreichen. Der Eintritt kostet drei Euro. Kinder bis fünf Jahre besichtigen den Triumphbogen kostenfrei.

Aussichtspunkt São Pedro de Alcântara

Wenn das Sightseeing in der Mittagssonne zunehmend schwerer fällt, lädt am São Pedro de Alcântara ein kleiner Park zu einer Pause mit Ausblick ein. Über die Dächer des Stadtviertels Baixa hinweg bietet sich von hier aus freie Sicht bis zum gegenüberliegenden alten Lissabon mit dem Castelo de São Jorge und den engen Gassen des Stadtteils Alfama. Eine Stadtkarte aus Mosaiken weist alle Sehenswürdigkeiten aus und im unteren Garten finden sich Statuen von Helden der griechisch-römischen Mythologie. Wer fit ist, macht den Aufstieg zu Fuß; alternativ hält neben dem Aussichtspunkt auch der Elevador da Glória, eine Seilbahn, die das Viertel Baixa mit der Oberstadt verbindet.

Castelo de São Jorge

Auf einem der Hügel der Stadt befindet sich die Burg Castelo de São Jorge. Einst in den Händen der Römer, Westgoten und Mauren, erstreckt sich dieser geschichtsträchtige Ort mit seinen steinernen Türmen, Wachposten und einem ausgetrockneten Burggraben auf einer Fläche von mehreren tausend Quadratmetern. Von hier hat man einen Panoramablick auf das historische Zentrum, das südliche Ufer des Tejo und den Rest der Stadt im Norden. Im Innenhof der Burg lädt ein kleines Café zum Verweilen ein – freilaufende Pfauen und viele einheimische Pflanzen runden die Kulisse ab.

Aussichtspunkte Portas do Sol

Etwas unterhalb des Castelo de São Jorge im Gewirr der kleinen Gassen von Alfama liegt der Aussichtspunkt Portas do Sol an der Kirche Santa Luzia. Von der Terrasse aus eröffnet sich ein Ausblick auf die Häuser der Alfama und die Kirche São Vicente de Fora aus dem 16. Jahrhundert bis hinab zum Fluss Tejo. Neben einem kleinen Kiosk beherbergt der Platz auch eine Statue des Stadtpatrons St. Vincent, der ein Boot und zwei Raben in seinen Händen hält – die Symbole Lissabons. Und wer ein paar Schritte weiter hinab läuft, findet direkt hinter der Kirche Santa Luzia einen weiteren Aussichtspunkt: der Miradouro von Santa Luzia mit seiner Pergola, dem Garten mit Bougainvilleen und den Fliesenbildern mit Motiven des Platzes Praça do Comércio.

Cristo Rei Statue

Einen anderen Blickwinkel auf die Stadt erhält man vom Cristo Rei in Almada am südlichen Ufer des Tejo. Mit offenen Armen wendet sich die Christusstatue Lissabon zu und ist Wallfahrtsort und Aussichtspunkt zugleich. Die Aussichtsplattform, mehr als 100 Meter über dem Fluss, ist über einen Aufzug zu erreichen. Von hier ist die gesamte Stadt mit ihrem Wahrzeichen, dem Torre de Belém, zu überblicken. Die 28 Meter hohe Statue wurde 1959 eingeweiht und ist weltweit die sechsthöchste Christusstatue. Der Eintritt kostet sechs Euro pro Person. Kinder ab acht Jahren zahlen drei Euro.

Weitere Infos zu Lissabon auf Fernweh.de


Anzeige
Anzeige