News Details

Anzeige

Neue Wintersport-Saison im Salzburger Land

Gletscherskifahren und Weltmeisterschaften

Am Kitzsteinhorn-Gletscher in der Region Zell am See-Kaprun, die zum österreichischen Bundesland Salzburg gehört, ticken die Uhren anders. Während sich im Tal die Blätter bunt färben und man bei teilweise milden Temperaturen ausgedehnte Wanderungen oder Bike-Touren unternimmt, zeigt sich das Gletscherskigebiet schon von seiner winterlichen Seite. Seit Anfang Oktober 2024 lädt es zum Skivergnügen im oberen Gletscherbereich ein. Weitere Bahnen, Lifte und Pisten und ein erstes Snowpark-Angebot folgen je nach Schneelage.

Das Kitzsteinhorn bietet Wintersportlern von Oktober bis ins Frühjahr hinein optimale Skibedingungen und Schneesicherheit. Es wurde 2024 vom weltweit größten Testportal „skiresort.de“ in den Kategorien „Bestes Gletscherskigebiet“ und „Weltweit führendes Skigebiet bis 80 Pistenkilometer“ mit dem „1. Platz“ ausgezeichnet.

Innovatives Seilbahnprojekt „3K K-onnection“

Mit der zukunftsweisenden Mobilitätslösung „3K K-onnection“ ist für das Kitzsteinhorn ein Generationenprojekt zur Realität geworden: Die Gemeinde Kaprun bietet durch den Zugang zum Kitzsteinhorn direkt vom Ortszentrum aus Ski-in-Ski-out ins Gletscherskigebiet. Die Seilbahn bildet das Kernstück der Verbindung Ortszentrum-Kaprun – Maiskogel – Kitzsteinhorn. Mit der ersten Dreiseilumlaufbahn in der Tourismus-Destination „Salzburger Land“ schweben Gäste in 32 Kabinen für jeweils 32 Personen in nur neun Minuten zur Station Langwied auf 1.975 Meter.

Das Familienskigebiet Maiskogel ist durch die Transportmittel-Option direkt mit dem Gletscher verbunden. Sechs Seilbahnen reihen sich nun wie eine Perlenkette vom Ortszentrum-Kaprun über vier Vegetationszonen bis zum „Top of Salzburg“ auf 3.209 Meter am Kitzsteinhorn aneinander. Die 12 Kilometer lange Panoramafahrt ist nicht nur die längste durchgehende Seilbahnachse, sondern überwindet mit 2.261 Höhenmeter auch die größte Höhendifferenz in den Ostalpen.

FIS Alpine Ski-Weltmeisterschaften in Saalbach vom 4. bis 16. Februar 2025

Bei den FIS Alpine Ski-Weltmeisterschaften von 4. bis 16. Februar 2025 soll im Salzburger Land ein internationales Fest des Skisports gefeiert werden. Der Wintersportort Saalbach hatte 2019 mit dem erfolgreichen Konzept „Ein Berg – alle Bewerbe“ seine Kandidatur eingereicht und tritt – wie bereits 1991 – im kommenden Jahr als Gastgeber der 48. Ski-WM auf. Obwohl das Skigebiet Saalbach aus zahlreichen Bergen besteht, werden alle Disziplinen auf dem Berg „Zwölferkogel“ stattfinden. Das soll die Organisation und die Logistik um ein Vielfaches vereinfachen sowie nachhaltige Impulse setzen. Mittels der modernen Infrastruktur des Verbundgebiets Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn gelangen Skifahrerinnen und Skifahrer aus allen Teilen des Areals direkt und niederschwellig auf Skiern zu den Rennen. Während der gesamten Wettbewerbs-Veranstaltung bleibt der Skibetrieb normal geöffnet, so dass Anhänger des Skisports auch die Möglichkeit haben, das Comeback des österreichischen Rennstars Marcel Hirscher zu verfolgen. Nach fünf Jahren Auszeit ist dieser ins Weltcup-Geschehen zurückgekehrt, um unter niederländischer Fahne den Ski-Zirkus aufzumischen.

www.saalbach2025.com

Text: Ariane Günther


Anzeige
Anzeige