News Details

Anzeige

„Nagori“-fit im Frühling mit Sauna-Booster

Heiß-kalt bringt neue Frische nach Winterzeit

„Nagori“, wörtlich „der Abdruck der Wellen“, bezeichnet in Japan die Wehmut der Trennung in der vergehenden Jahreszeit. Im Nagori-Gefühl gründet der bevorstehende Abschied in der Sehnsucht nach Wiederkehr. Was könnte besser als Nagori das Frühlingserwachen nach dem Ende des winterlichen Rückzugs beschreiben?

Das zweite Quartal bietet eine gute Gelegenheit, um neue Energie zu sammeln – für Körper und Geist. In der Übergangszeit, in der die Natur jeden Tag ein bisschen grüner wird, ist es der perfekte Moment, um neue Kraft zu tanken. Steigende Temperaturen bringen das Mehr an Luft und Licht. Vitalisierende Anwendungen sorgen für unbeschwerte Leichtigkeit.

Strahlender Teint und stärkende Impulse

Gerade im Frühling kann Saunieren ein wahrer Fitness-Booster sein. Die Wirkung von regelmäßigen Saunagängen ist wissenschaftlich belegt: Durch das Schwitzen in der Sauna werden Giftstoffe aus dem Körper geschwemmt, was zu einer verbesserten Entgiftung und Reinigung des Körpers führt. Zuallererst sieht man das Resultat am strahlenden Teint, bei dem sich die obersten abgestorbenen Hautpartikel sanft lösen. Ein Sauna-Detoxen wirkt zudem unterstützend für die körperliche Erholung besonders nach den Wintermonaten, in denen die Bewegung manchmal zu kurz kommt. Erwiesen sind auch die positiven Impulse auf das Immunsystem und die saisonale Infektanfälligkeit.

Neustart im Frühling

Saunabesuche haben insgesamt positive Effekte auf Muskelentspannung und Stressabbau. Wärme in Kombination mit Ruhephasen vermag dem Körper zu helfen, resilienter zu werden und auch neuronale Verbindungen können sich erweitern. Der Gesundheits-Tourismus widmet sich besonders nach den Pandemiejahren zunehmend der Nachfrage nach ganzheitlichen Aufenthalten. Gäste suchen verstärkt nach Präventionsprogrammen und Angeboten zur Erhaltung ihrer Leistungsfähigkeit. Spa-Auszeiten, Wellness-Trips bis hin zu Yoga- und Fasten-Retreats: Die Frühlingsstimmung lädt zu nachhaltiger Regeneration ein. So entsteht aus Nagori ein Mehrwert für das Wohlbefinden.

Ausgewählte deutsche Hotel-Adressen, von Nord nach Süd und Ost nach West, die exemplarisch für jahreszeitliches Sauna-Erlebnis für das Plus an Aktivsein stehen und teilweise spezielle Frühlings- und Sommerarrangements anbieten:

  • www.weissenhaus.de
    Das unweit vom schleswig-holsteinischen Heiligenhafen angesiedelte „Weissenhaus Private Nature Luxury Resort“ ist mit Spa- und Wellness-Awards hochdekoriert. Schon vor 400 Jahren widmete man sich auf 75 Hektar direkt an der Ostsee der Erholung und Regeneration, zur der heute nicht nur die „Schlosstherme“, sondern auch Finnische bzw. Bio-Sauna sowie Dampfbad einladen.
  • www.badhotel-sternhagen.de
    Als zertifiziertes „Original Nordsee-Thalasso-Hotel“ liegt das 5-Sterne-Superior-Haus in unmittelbarer Strandnähe von Cuxhaven-Duhnen. Die Meerwasser-Badelandschaft auf 750 Quadratmeter hält vier verschiedene Wasserbecken bereit. Zudem stehen neben der 90-Grad-Celsius-Sauna ein „Caldarium“ mit ca. 40-50 Grad Celsius und ein „Tepidarium“ (ca. 37-39 Grad) zur Verfügung.
  • www.daskranzbach.de
    Auf 1.040 Metern Seehöhe hat sich das Fünf-Sterne-Hotel mit seiner 130.000 Quadratmeter Grundstücksfläche und einer langen Historie, die bis 1868 zurückdatierbar ist, zur exklusiven Destination in der oberbayerischen Mittenwald-Region etabliert. Das „Kranzbach“-Badehaus ist mit fünf Pools sowie acht Saunen inklusive „Ladies Sauna“ und Dampfbädern ausgestattet.
  • www.alpenhof-murnau.com
    Zwischen München und Garmisch-Partenkirchen begrüßt das Städtchen Murnau mit dem malerischen Charme des „Blauen Reiters“. Die neu gestaltete Entspannungsbereich auf 2.000 Quadratmeter des alpinen Fünf-Sterne-Landhotels bietet in der Außenanlage ein komplettes „Almsaunadorf“ mit „Gipfel-Sauna“ (ca. 80 Grad Celsius), „Felsen-Sauna“ (ca. 75 Grad) und „Berg-Sauna“ (bis 90 Grad).
  • spreewald-thermenhotel.de
    An die „Spreewald-Therme“ als moderner Zufluchtsort für Körper und Geist schließt sich das „Spreewald-Thermenhotel“ an. Beide Gebäude im Kurort Burg – etwa 100 Kilometer von Berlin – sind verbunden durch einen Bademantelgang, über den die Therme mit acht Badebecken, vier Saunen, „Caldarium“, „Sanarium“, Dampfbad und Wellness-Bereich wettergeschützt erreichbar ist.
  • www.bei-schumann.de
    150 Meter vom Zentrum der sächsischen Stadt Kirschau entfernt befindet sich das romantische Hotelgebäude in Jugendstil-Architektur „Bei Schumann“. Der 2005 eröffnete „Spa-Tempel“ erinnert in der Ausgestaltung an die antiken Badeanstalten der Römer. In der Saunalandschaft gehören ein türkischer „Hamam“, die „Legionärssauna“ oder auch orientalisches „Rhassoul“ zum Angebot.
  • www.deimann.de
    Als „Hotelier des Jahres 2025“ prämiert, fühlen sich die vier Generationen der Familie Deimann der Auszeichnung verpflichtet und präsentieren ihre Hoteladresse im Sauerland als Wohlfühloase mit Tradition. In Erweiterung der Badelandschaft „Spa im Gutshof“ wurde der Adults-Only Spa-Bereich „Seeterrassen“ mit Panorama-Saunen als auch Panorama-Liegeflächen neu geschaffen.
  • www.moselschloesschen.de
    Das „Moselschlösschen Spa & Resort“ am Flussufer in der idyllischen Weinstadt Traben-Trarbach verfügt über eine für Erwachsene konzipierte Wellness-Welt auf 2.500 Quadratmetern. Die Saunalounge ab minus fünf Grad Celsius bis 90 Grad mit „Highlight-Ruheräumen“ sowie Bio-Sauna im „Lady Spa“ und „Private Spa“ lädt z.B. zu „Ich-Zeit“-Auszeiten oder „Zweisam“-Erlebnissen ein.

Text/Foto: Ariane Günther


Anzeige
Anzeige