Mehr als tausend Jahre Geschichte werden in Saale-Unstrut, der hochmittelalterlich geprägten Kulturlandschaft zwischen Leipzig und Weimar, lebendig. Burgen, Schlösser, Dome und Museen laden Kinder in den Herbstferien zu spannenden Entdeckungsreisen ein. Von Taschenlampenwanderungen auf Schloss Neuenburg über die Vermessung der Türme des Naumburger Doms bis zum Kanufahren auf der Saale: Vielfältiger kann ein Familienprogramm im Oktober kaum sein.
Naumburger und Merseburger Dom: Gestalten mit Gasbeton
Das Unesco-Welterbe Naumburger Dom einmal genau unter die Lupe nehmen, können Kinder während der Ferienaktionen der Kinderdombauhütte am 4., 7., 9. und 11.Oktober. Eindrucksvoll wird es sein, am 4. Oktober „Hoch hinaus!“ auf die Türme des Doms zu steigen. Bevor das Ziel erreicht werden kann, müssen die Türme vermessen und kleine Aufgaben gelöst werden. Bei der Aktion „Botanik in Stein“ am 11. Oktober können sich zukünftige Bildhauer von den Blattornamenten des Naumburger Meisters inspirieren lassen und eigene Reliefs aus Gasbetonstein fertigen. Im Merseburger Dom dreht sich dagegen alles um die Königin der Instrumente. Hier heißt es für kleine Musikfreunde am 9. Oktober „Musik bitte!“. Das Spannende daran ist das Kennenlernen und Ausprobieren einer eigens angefertigten Kinder-Domorgel.
Weißenfels: Familienkonzert und Kerzenworkshop
Mit Musik geht es auch in Weißenfels weiter. Die Stadt, in der Heinrich Schütz seine Jugend und seinen Lebensabend verbrachte, feiert vom 4. bis 13. Oktober das „Heinrich Schütz Musikfest“ mit Konzerten, Führungen und Gottesdiensten. Ein Familienkonzert lockt alle ab fünf Jahren am 12. Oktober in das Fürstenhaus. Im Heinrich-Schütz-Haus, dem einzig erhaltenen Wohnhaus des Komponisten, sind die Jüngsten eingeladen, den Kinderpfad zu entdecken: Schatzkisten mit Überraschungen zum Fühlen, Dirigieren und Malen zeigen, wie der „Vater der deutschen Musik“ gelebt hat. Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg hat sich für den 3. Oktober ebenfalls ein buntes Programm einfallen lassen: Es gibt einen Kerzenworkshop, Schlossmärchen und eine Kostümführung.
Schloss Neuenburg: Taschenlampenwanderung und Basteln
In Kostüme schlüpfen und sich in Ritter, Edelfrauen, Fürstinnen oder Könige verwandeln, können kleine Besucher in der „Kinderkemenate“ auf Schloss Neuenburg in Freyburg an der Unstrut. Vom 3. bis 25. Oktober gestalten Kinder ab acht Jahren jeden Donnerstag und Freitag bei „Zwischen Burggeflüster und Geistertanz“ Glücksbringer und wandern mit Taschenlampen durch das dunkle Burggelände. Dazu gibt es schaurig-schöne Geschichten aus dem Mittelalter. Jeden Dienstag und Mittwoch können beim „Herbstbasteln“ Drachen bemalt werden.
Kloster Memleben: Schülerführung und Klosterfest
Auch im Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben tauchen Kinder ins Mittelalter ein. In der Dauerausstellung erfahren Familien spielerisch mehr über die Geschichte der Region. Am 5. Oktober gibt eine extra Schülerführung Einblicke in das Leben Heinrichs I. Die Schüler der AG Geschichte des Burgenland-Gymnasiums in Laucha finden gemeinsam mit den Besuchern heraus, wie der König das Frankenreich veränderte. Zwei Wochen später lädt das Museum zum Naturpark- und Klosterfest ein. Marktstände, Mitmachangebote, eine Ziegenwanderung und Entdeckertouren machen diesen Tag zum Erlebnis für die ganze Familie.
Arche Nebra: Planetarium und Thementag
Am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra geht es geschichtlich viel weiter zurück auf eine Reise in die Zeit vor 3600 Jahren. Im Planetarium der „Arche Nebra“ wird regelmäßig das astronomische Wissen, das auf der Himmelsscheibe zu sehen ist, in einer 22-minütigen Show erklärt. In der Dauerausstellung erfahren Kinder im Kasperltheater, in Comics und durch virtuelle Figuren, die durch die Vitrinen spazieren, mehr über die Himmelsscheibe und ihren historischen Kontext. Der 31. Oktober steht ganz im Zeichen der Nacht und der Sterne. Mitmachangebote, Fackelwanderung und Feuershow bereichern diesen Thementag.
Sportlich-aktiv: Kanutouren und Rodeln
Für Familien, die auch im Herbst gern sportlich-aktiv unterwegs sein wollen, gibt es in Saale-Unstrut ein abwechslungsreiches Angebot: Mit „Berrotours“ geht es auf Kanu- oder Schlauchboottour auf der Saale, im Kletterwald Naumburg müssen wackelige Brücken und rollende Fässer überwunden werden, auf der Allwetterrodelbahn Leissling saust man an Wiesen und Feldern vorbei in den Wald hinein, und im größten künstlichen See Deutschlands bietet die „Tauchbasis Geiseltalsee“ am Standort Frankleben das zweistündige Programm Schnuppertauchen an.
Ungewöhnliche Übernachtungsorte
Abenteuer können Familien auch an ungewöhnlichen Übernachtungsorten in Saale-Unstrut erleben. Im Hüttendorf Eberstedt werden kleine und große Gäste in den Schlaf geschaukelt. Es verfügt über sechs schwimmende Hütten sowie über einen Leiter- und einen Schäferwagen. Tagsüber können Gäste im Forellenteich angeln und Ziegen sowie Kaninchen im Tiergehege beobachten, abends machen es sich alle am Lagerfeuer gemütlich. Ein weiteres außergewöhnliches Erlebnis bietet das Hotel Sonnenkalb in Naumburg, denn dort ist Schlafen im Stroh angesagt. Ein reichhaltiges Frühstück am Morgen danach gehört zur Übernachtung dazu.




