In der neu gestalteten Gourmet Gallery der Frankfurter Buchmesse (16.-20. Oktober 2019) in Halle 3.1 stehen Lifestyle, Kulinarik und Reisen im Mittelpunkt. Köchinnen, Verlagsexpertinnen und Influencer aus dem Food- und Travel-Bereich treffen sich hier zum Austausch.
Im Design einer Markthalle gestaltet, finden in der Gourmet Gallery köstliche Kochevents sowie reichhaltige Diskussionsrunden und Präsentationen statt. Highlights in der Show Kitchen sind in diesem Jahr u.a. Johann Lafer, Aurélie Bastian, Holger Stromberg sowie der YouTuber CrispyRob. Hier findet auch die beliebte Netzwerk-Party Nocturne (Messe-Mittwoch, 16. Oktober 2019, 18.00-21.00 Uhr) statt, zu der auch Journalisten und Blogger herzlich eingeladen sind.
Im neuen Gourmet & Travel Salon gleich nebenan werden gesellschaftspolitische Fragen rund um Ernährung sowie Food und Travel in Social Media erörtert. So diskutieren z.B. Köchin Sarah Wiener und Reinhild Benning von Germanwatch, wie Klimaschutz auf dem Teller funktionieren kann. Und mit dem Food & Travel Talk bietet der Salon ein neues Format mit Food- und Travelbloggern, organisiert vom Reisedepeschen Verlag (Wildcard-Gewinner 2018). Zu Themen wie Storytelling in Social Media und Blogger als Buchautoren treffen Influencerinnen, Bestseller-Autorinnen, Travelgrammerinnen und FoodTuber auf Verlage und Agenturen.
„Digitale Medien und Bücher werden vielfach immer noch als inkompatibel betrachtet. In unseren Talks wollen wir deutlich machen, dass beide Medienwelten sich gegenseitig ergänzen und inspirieren können. Wir sind begeistert, so viele Experten und Expertinnen ihres Fachs für die Talks gewonnen zu haben, die kreativ in beiden Welten agieren. Wir freuen uns darauf, aus den gemeinsamen Gesprächen konkrete Ideen, aber auch ein tieferes Verständnis für die digitalen Plattformen an das Publikum weitergeben zu können“, so Marianna Hillmer, Reisedepeschen Verlag.
„Die Geschichten zu Food sprengen alle Medienformate – es gibt stetig wachsende digitale Communities, Foodblogs & FoodTuber mit Millionen Followern. Dieser Trend spiegelt sich in der Gourmet Gallery ebenso wider, wie das Bedürfnis nach Ernährung als Sinnstiftung, nach Achtsamkeit und Entschleunigung.“, sagt Hendrik Hellige, Business Development Children Books / Visual Arts, Frankfurter Buchmesse.
Eine Auswahl der Events im Gourmet & Travel Salon (Halle 3.1 L 135)
Food & Travel Talk: „Storytelling, aber richtig. Food- und Travelblogger verraten ihre Tipps“ (Messe-Mittwoch, 16. Oktober 2019, 15.00-16.00 Uhr)
Welcher Content, welche Ansprache funktioniert auf Instagram, YouTube, Blog oder Podcast? Expertinnen und Experten geben Auskunft.
Teilnehmer:
Andong (Food-Youtuber)
Simone Hawlisch (Instagrammerin & Fotografin )
Marianna Hillmer (Reisedepeschen.de, Moderatorin)
Erik Lorenz (Weltwanderer, Podcaster & Herausgeber)
Tina Lurz (Ehrlich & Anders Kommunikationsagentur)
Food & Travel Talk: „Vom tollen Blog zum perfekten Buch. Blogger und Verlage im offenen Austausch. (Messe-Donnerstag, 17. Oktober 2019, 15.00-16.00 Uhr)
Der eigene Social-Media-Kanal läuft super - jetzt fehlt nur das Buch? Food- und Travel-Bloggerinnen sind herzlich eingeladen mit Vertreterinnen der Verlagsbranche zu diskutieren.
Teilnehmer:
Dagmar Becker (Hoelker Verlag, Programmleitung)
Harriet Dohmeyer (Ankerwechsel Verlag, Bloggerin)
Marianna Hillmer (Reisedepeschen Verlag, Reisebloggerin)
Tina Lurz (Ehrlich & Anders Kommunikationsagentur, Moderatorin)
Food & Travel Talk: „Wie pitche ich meine Buchidee? Autoren und Reiseblogger verraten, wie es geht.“ (Messe-Freitag, 18. Oktober 2019, 15.00-16.00 Uhr)
Expertinnen aus den Bereichen Literaturagentur, Reiseverlag, PR und Travelblog stellen ihre Best Practices für den Buch-Pitch vor.
Teilnehmer:
Marianna Hillmer (Reisedepeschen Verlag, Reisebloggerin)
Tina Lurz (Ehrlich & Anders Kommunikationsagentur, Moderatorin)
Gesa Neitzel (Spiegel Bestseller Autorin & Reisebloggerin)
Alexandra Schlüter (Literaturagentin & Autorin & Buchkonzepterin)
„Ackergifte: Die unsichtbare Gefahr in Apfel, Brot und Bier“ (Messe-Freitag, 18. Oktober 2019, 11.00-12.00 Uhr)
Welche Pestizide sind schädlich für Mensch und Umwelt? Wie können Verbraucher sich schützen und welche Alternativen gibt es, Pflanzen gesund zu erhalten? Podiumsgäste der Schrot&Korn-Diskussion sind Professor Johann Zaller von der Universität für Bodenkultur in Wien und Autor des Buches Unser täglich Gift sowie der Experte für Öko-Landbau Martin von Mackensen, Leiter der Landbauschule Dottenfelderhof in Bad Vilbel.
„Täglich Schnitzel? Klimaschutz braucht Klasse statt Masse“ (Messe-Freitag, 18. Oktober 2019, 14.00-15.00 Uhr)
Wie Klimaschutz auf dem Teller funktionieren kann, diskutieren die bekannte Köchin Sarah Wiener, Botschafterin der UN-Dekade für biologische Vielfalt und seit 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments sowie die gelernte Landwirtin und Expertin für Agrarpolitik Reinhild Benning von Germanwatch. Moderiert wird die Veranstaltung von Schrot&Korn-Chefredakteurin Stephanie Silber.
„Kulinarische Lesung: Wir kochen das Signature dish aus dem Krimi Provenzalisches Blut: das köstliche Karamellhühnchen“ (Messe-Samstag, 19. Oktober, 16.00-17.00 Uhr und Messe-Sonntag, 20. Oktober, 11.00-12.00 Uhr)
Nicole de Vert, Autorin beim Piper Verlag und der Miele Tafelkünstler und Kochschulinhaber Marcus Schneider bieten mit der kulinarischen Lesung eine Kombination aus Krimi-Leselust und Köstlichkeiten auf dem Teller: ein Genuss für alle Sinne!




