Am Samstag, den 18. Mai 2013 findet die neunte Ausgabe der Europäischen Nacht der Museen im Elsass statt. Auch die Hochkönigsburg sowie neun weitere kulturelle Einrichtungen in Sélestat beteiligen sich. Von 19 bis 1 Uhr laden sie zu Spaziergängen, Ausstellungen, Workshops und Vorführungen ein. Alle Angebote sind kostenfrei.
Die Lange Nacht der Museen ist das einzige Mal im Jahr, an dem Besucher auch nach Einbruch der Dunkelheit die Hochkönigsburg besuchen können. Den ganzen Abend, von 19 bis 0.15 Uhr, werden dort geführte Besichtigungen auch in deutscher Sprache angeboten. Kulturinteressierte können bis ins Herz der mittelalterlichen Bergfestung vordringen oder den Ausblick auf die elsässische Tiefebene genießen – bei guter Sicht sogar bis in den Schwarzwald und die Schweizer Alpen.
Darüber hinaus stehen neun weitere Kultureinrichtungen in Sélestat für Besichtigungen zur Verfügung. Die Humanistische Bibliothek, die Mediathek, der FRAC Alsace, die Stadtarchive und die Saint Quirin-Kapelle öffnen ihre Pforten. Auch die Kunstgalerien La Paix und L’Evasion können besucht werden, ebenso wie das Maison du Pain (Haus des Brotes).
Damit die Nachtschwärmer problemlos von einer Ausstellung zur anderen gelangen, stellt der Conseil Général du Bas-Rhin einen kostenlosen Shuttleservice zur Verfügung, der den ganzen Abend zwischen Sélestat und Hochkönigsburg pendelt. Der Shuttlebus fährt ab 18.30 Uhr den ganzen Abend im 20-Minuten-Takt vom Bahnhof in Sélestat und vor der Mediathek ab.
Europäische Nacht der Museen im Elsass

Bei der Nacht der Museen gibt es ihn im Dunkeln: den Ausblick von der Hochkönigsburg (Foto: Jean-Luc Stadler)



