News Details

Anzeige

Aragon

Großes Staraufgebot während der Expo Zaragoza 2008

Von Juni bis September 2008 findet die Expo in Zaragona statt

Zubin Mehta, Daniel Barenboim, Montserrat Caballé, Darío Fo und Peter Greenaway sind die Stars der Weltausstellung Expo Zaragoza, die vom 14. Juni bis 14. September 2008 in der aragonesischen Hauptstadt Zaragoza stattfinden wird. Ein umfangreiches exklusives Theater-, Tanz- und Musikprogramm erwartet die Besucher der Expo, die unter dem Motto „Wasser und nachhaltige Entwicklung“ steht.

Der Dirigent Daniel Barenboim, die Sopranistin Montserrat Caballé und das chinesische Tanzensemble Jin Xing treten im Auditorium und im neuen Kongresspalast von Zaragoza auf. Die Eröffnungsveranstaltung am 12. Juni bestreitet der indische Dirigent Zubin Mehta, der das israelische Philharmonieorchester leitet. Der Künstler Juan Ollé und das chinesische Tanzensemble Jin Xing führen eine neue Bearbeitung von Buñuels „Würgeengel - Angel Exterminador“ und der Oper von Carl Orff „Carmina Burana“ auf. Das Programm endet mit einer Multimedia-Fassung der Genesis, die der englische Regisseur Peter Greenaway umgeschrieben und dramatisiert hat, um auf die Bedeutung des Wassers für das Leben hinzuweisen. Die Musik zu dem Werk, das von Saskia Bodekke dirigiert wird, stammt aus der Feder des jugoslawischen Komponisten Goran Bregovic.

Die Theatergruppe Els Jonglars, die Oper „Carmen“ von Bizet und das Nationaltheater von Zaragoza sind weitere Highlights der Expo Zaragoza 2008. Mehr als 3.400 Aufführungen werden während der dreimonatigen Ausstellungszeit in Zaragoza zu sehen sein.

Süßwasseraquarium stellt neue Rekorde auf

Das 9.000 m² große Süßwasseraquarium der Expo 2008, einer der drei Themenpavillons der Weltausstellung, wird zum größten Süßwasseraquarium Europas. In 60 großen Becken werden 5.000 Exemplare und 300 verschiedene Reptilien-, Säugetier- und Amphibienarten zu sehen sein. Durch das Gebäude führt ein natürlicher Weg über fünf große Flüsse des Planeten. Dargestellt werden der Nil, der im Nordosten Afrikas durch Uganda, Sudan und Ägypten ins Mittelemeer fließt; der südamerikanische Amazonas; der Mekong, einer der größten Flüsse Asiens; der Darling, der längste Fluss Australiens, und der Ebro, der wasserreichste Fluss Spaniens. Die Konstrukteure des Aquariums, das französische Team Coutant Aquariums aus La Rochelle, stellen mit dem Bau fünf neue Rekorde auf.

Das Aquarium stellt das größte seiner Art in Europa dar, es zählt zu den drei größten der Welt, weist mit 1.800.000 Litern das größte Fassungsvermögen auf, wurde in einer Minimalzeit von zwei Jahren fertig gestellt und enthält die größte biologische Vielfalt von Süßwasser-Ökosystemen.

Für das dreigeschossige Aquarium, das sich im äußersten Osten des Expogeländes befindet, wurden 24 Mio. Euro bereitgestellt. Die Fassade des Gebäudes gleicht einem Kliff, dem Wasserfälle entspringen, der Eingangsbereich einem Berggletscher. Zu den herausragendsten Arten, die in den 60 Becken zu bewundern sind, gehören Krokodile aus dem Nil und chinesische Wasserdrachen aus dem Mekong. Das Ökosystem des Amazonas repräsentieren Pirañas, Kugel- und Schweinefische. Für Australien stehen zahlreiche Reptilien- und Insektenarten. Was den Ebro anbelangt, der auch die aragonesische Hauptstadt Zaragoza durchfließt, stehen Forellen und Nutrias im Vordergrund.

Rabatte für Interrail-Fahrer

Die spanische Eisenbahngesellschaft RENFE ist die offizielle Transportgesellschaft der Expo. Sie bietet während der Weltausstellung, zu der täglich zwischen 18.000 und 20.000 Besucher erwartet werden, Sonderzüge an, die zwischen Zaragoza und Madrid und Barcelona verkehren. Besitzer von Interrail und Eurorail-Pässen erhalten 12% Preisnachlass auf die Eintrittskarten der Expo.


Anzeige
Anzeige