News Details

Anzeige

50-jähriges Jubiläum der Weltausstellung in Seattle

Seattle bietet zahlreiche kulturelle Angebote anlässlich der Jubiläumsfeier

Die Space Needle, eines der Wahrzeichen von Seattle (Foto: Visit Seattle)

Seattle, die Stadt im Pazifischen Nordwesten der USA, bietet ein abwechslungsreiches kulturelles Angebot. Noch dazu begeht die Stadt in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum.

Die Space Needle, eines der bekanntesten Bauwerke Seattles und charakteristisch für die Skyline der Stadt, feiert in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag. Genau wie die Veranstaltung, für die sie damals erbaut wurde, die 1962 Seattle World’s Fair. Im Mittelpunkt der Weltausstellung in Seattle, auch bekannt unter dem Namen „Century 21 Exposition“, stand ein Thema, das die Menschen der damaligen Zeit bewegte: die Raumfahrt. Das Ausstellungsmotto von 1962 spiegelt sich im Namen und im futuristischen Design des 184 Meter hohen Aussichtsturms wider.

Ein weiteres bekanntes Überbleibsel der damaligen Weltausstellung ist die Seattle Center Monorail, die immer noch als öffentliches Verkehrsmittel dient. Rund zehn Millionen Besucher konnte die Seattle World’s Fair damals verbuchen. Jetzt, 50 Jahre später, blickt Seattle zurück und will mit „The Next Fifty“ das für die Stadt prägende Ereignis sechs Monate lang feiern.

Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stehen – wie vor 50 Jahren – Themen, die die Menschen bewegen, neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten, ein Ausblick in die Zukunft.

Einen Einblick in die kulturellen Aspekte der heutigen Zeit bietet das EMP-Museum in Seattle. Das Museum zeigt Ausstellungen rund um die Themen Musik, Science Fiction und Popkultur. Vom 28. April bis zum 24. September 2012 ist im EMP die Ausstellung „AC/DC: Australia’s Family Jewels“ zu sehen. Das EMP ist das einzige Museum in Nordamerika, in dem die Ausstellung der Welt zu sehen ist. Mehr als 400 Artefakte lassen die Geschichte und Kreativität von AC/DC lebendig werden, darunter Bilder, Instrumente, Briefe, Texte und Gig-Poster aus 35 Jahren Tourneen und Shows. Auch die Bühnenoutfits der Bandmitglieder, darunter ein Exemplar der Schuluniform von Angus Young und das selbst genähte „Super Ang“ Kostüm aus dem Jahr 1975, sind zu sehen.


Anzeige
Anzeige